Was ist Verhaltenstherapie?
Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist ein wissenschaftlich fundiertes Verfahren zur Behandlung psychischer Belastungen. Gemeinsam werden Gedanken, Gefühle und Verhaltensmuster nachvollziehbar gemacht und neue Strategien entwickelt, die im Alltag wirklich wirksam sind.
Moderne Ansätze der sogenannten dritten Welle – darunter Achtsamkeitsverfahren, ACT (Akzeptanz- und Commitment-Therapie) und Schematherapie – ergänzen die Behandlung. Ziel ist es, Veränderung nachhaltig zu unterstützen und psychisches Wohlbefinden zu stärken. Auch können je nach Störungsbild körpertherapeutische Elemente und Entspannungsverfahren zum Einsatz kommen.
THERAPEUTISCHE HALTUNG
Mir ist wichtig, Ihnen auf Augenhöhe, mit Wertschätzung, Transparenz und echtem Interesse zu begegnen.
Ich arbeite ressourcenorientiert, individuell angepasst und leitlinienbasiert. Jede Person bringt eine eigene Geschichte, Stärken und Lebenswelt mit – dieser Einzigartigkeit begegne ich mit Neugier und Offenheit.
In meiner Praxis sind Menschen jeder Identität, sexuellen Orientierung und Lebensform herzlich willkommen. Vielfalt wird respektiert und als Bereicherung verstanden.
BEHANDLUNGSSPEKTRUM
Folgende Störungsbilder oder Themen können einen Grund für eine Psychotherapie darstellen und werden allesamt in meiner Psychotherapiepraxis in Köln-Lindenthal behandelt:
-
Depression & depressive Verstimmungen
-
Angststörungen & Phobien (z. B. Panik, soziale Angst)
-
Anpassungsstörungen
-
Zwangsstörungen
-
Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) und Traumafolgestörungen
-
Persönlichkeitsstörungen
-
Essstörungen (z. B. Anorexie, Bulimie, Binge Eating)
-
Körperdysmorphe Störung
-
Psychosomatische Beschwerden und Schmerzstörungen
-
Schlafstörungen
-
gynäkologische Psychosomatik (Schwangerschaft, PMDS, Geburt, (unerfüllter) Kinderwunsch, postnatale Depression etc.)
-
Sexualität & sexuelle Gesundheit
-
Beziehungsprobleme und Trennungssituationen
-
Bindungsstörungen
-
Hilfe zur Steigerung von Selbstliebe, Selbstmitgefühl und Selbstwertgefühl
-
Störungen im Sozialverhalten
-
Stress, Burnout & Mobbing
-
Sucht & Abhängigkeit
-
Trauerbegleitung & Verlustverarbeitung
-
Akute Krisen & psychische Notfälle
-
ADHS bei Erwachsenen
-
Existenzielle Psychotherapie
-
psychologische Diagnostik
-
Entspannungsverfahren und Prävention zum Erhalt mentaler Gesundheit
-
Lebensberatung & psychologisches Coaching
GRUPPENTHERAPIE
Neben Einzeltherapie biete ich in meiner Praxis auch Gruppentherapie an. Die gruppentherapeutische Behandlung gehört zu den wissenschaftlich fundierten Verfahren der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) und wird in den aktuellen Richtlinien als gleichwertige Behandlungsform anerkannt.
In Kleingruppen mit drei bis neun Teilnehmenden und einer Sitzungsdauer von 100 Minuten werden gemeinsam Themen bearbeitet, die im Alltag belastend wirken oder Veränderung benötigen. Der Gruppenprozess nutzt zentrale Wirkmechanismen moderner Psychotherapie: emotionales Erleben, Ressourcenaktivierung, Aktualisierung von Problem- und Verhaltensmustern, motivationale Klärung und aktive Hilfe zur Problembewältigung. Der Austausch in der Gruppe ermöglicht Verbindung, Rückmeldung und Spiegelung – Elemente, die zur Veränderung beitragen und in Studien eine vergleichbare Wirksamkeit wie Einzeltherapie nachweisen.
Es werden sowohl themenoffene Gruppen angeboten, in denen aktuelle Anliegen eingebracht werden können, als auch störungsspezifische Gruppenangebote zu Depressionen oder Angststörungen. Ergänzend biete ich in meiner Praxis psychoedukative Gruppen an, die Wissen über psychische Belastungen vermitteln und den Prozess der Selbst-Reflexion und Selbstkompetenz fördern. In diesem Rahmen steht der Schritt in Richtung persönlicher Stabilisierung und Veränderung im Mittelpunkt – im Kontext moderner, leitlinienorientierter Verhaltenstherapie in Köln-Lindenthal.
Zusätzliche Schwerpunkte
PSYCHISCHE GESUNDHEIT VON FRAUEN
Ein besonderer Schwerpunkt meiner Arbeit – und eine persönliche Herzensangelegenheit – liegt auf frauenspezifischen Themen. Dazu gehören: Schwangerschaft (z.B. widerstrebende Gefühle, Ängste, psychische Veränderungen), (unerfüllter) Kinderwunsch, Schuldgefühle nach Schwangerschaftsabbruch, Verarbeitung von Geburtserlebnissen, Unterstützung bei der Verarbeitung von Fehl- oder Totgeburten, Behandlung von postpartalen Belastungen wie postnataler Depression oder Ängsten nach der Geburt, Bindungsstörungen, partnerschaftliche Konflikte, Überlastungserleben nach Geburt (z.B. durch das Stillen, Mental Load, Einfinden in die Rolle) und im Familienkontext, Prämenstruelles Syndrom (PMS und PMDS), Sexuelle Funktionsstörungen (z.B Nichtorganische Dyspareunie, Nichtorganischer Vaginismus), Wechseljahre.




GRUPPENANGEBOT FÜR MÜTTER
Die Zeit nach der Geburt ist für viele Frauen tiefgreifend und herausfordernd. Zwischen Erschöpfung, hormonellen Veränderungen, Einfinden in die Mutterrolle und neuen Erwartungen bleibt oft wenig Raum für sich selbst. Gefühle von Überforderung, Unsicherheit oder innerer Leere sind in dieser Phase keine Seltenheit – und dennoch oft mit Scham oder dem Gefühl verbunden, „eigentlich glücklich sein zu müssen“.
In meiner psychologisch begleiteten Kleingruppe biete ich dir einen geschützten Raum, in dem du zur Ruhe kommen, dich selbst wieder spüren und mit anderen Müttern in Kontakt kommen kannst. Die Gruppe richtet sich an Frauen, die sich bewusst Zeit für sich nehmen möchten – ohne Kind, aber mit dem Wunsch nach Reflexion, Austausch und Stärkung.
Im Fokus stehen Selbstfürsorge, der Umgang mit der neuen Identität als Mutter, Partnerschaft und Kommunikation, emotionale Stabilität, Körperbild und der achtsame Umgang mit alltäglichen Belastungen. Im vertrauensvollen Miteinander mit anderen Müttern entsteht Raum für ehrlichen Austausch, gegenseitige Unterstützung und das gemeinsame Finden alltagsnaher Lösungswege. Impulse aus dem Yin Yoga, kleine Entspannungsübungen oder alltagstaugliche Achtsamkeitspraxis können die Sitzungen zusätzlich bereichern.
Die Gruppensitzungen finden in meiner Privatpraxis für Psychotherapie in Köln-Lindenthal statt – bewusst in einem kleinen, vertraulichen Rahmen mit maximal sechs bis acht Teilnehmerinnen. Jede Einheit dauert 100 Minuten und wird fachkundig von mir als psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) geleitet.
Die Kosten belaufen sich auf 134,06 € pro Sitzung (orientiert an GOP). Die Gruppe richtet sich an Privatversicherte, Beihilfeberechtigte und Selbstzahlerinnen. Geplant sind sechs bis acht Termine in einer festen Kleingruppe. Die Treffen finden in der Regel im 14-tägigen Rhythmus am Wochenende statt, um dir eine gute Vereinbarkeit mit Familie und Alltag zu ermöglichen.
Da die Starttermine individuell koordiniert werden, lade ich dich herzlich ein, bei Interesse ganz unverbindlich Kontakt mit mir aufzunehmen – per E-Mail oder über das Kontaktformular. Gerne beantworte ich offene Fragen und biete ein individuelles persönliches Vorgespräch im Rahmen einer psychotherapeutischen Sprechstunde an, um gemeinsam zu prüfen, ob die Gruppe für dich passend ist.
