top of page

Ablauf

Der Beginn einer Psychotherapie ist oft ein bedeutender Schritt. In meiner Privatpraxis für Verhaltenstherapie in Köln-Lindenthal bietet das Erstgespräch einen geschützten Rahmen, um Belastungen, Erwartungen und Ziele zu besprechen. Es dient dem gegenseitigen Kennenlernen und der Klärung, ob eine Verhaltenstherapie die geeignete Unterstützung darstellt.

In den anschließenden probatorischen Sitzungen wird gemeinsam ein Verständnis für aktuelle Beschwerden, Lebensgeschichte und persönliche Ressourcen entwickelt. Auf dieser Grundlage entsteht ein individuell abgestimmter Behandlungsplan, der sich an leitliniengerechten, wissenschaftlich fundierten Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie orientiert. Im Verlauf werden Fortschritte reflektiert, neue Strategien erprobt und die Termine – je nach Phase – schrittweise angepasst. Ziel der Therapie ist es, belastende Denk-, Gefühls- und Verhaltensmuster zu verstehen und nachhaltige Wege zu mehr innerer Stabilität, Selbstwirksamkeit und Lebensqualität zu finden – achtsam, transparent und auf Augenhöhe.

Die Behandlung findet in der Regel einmal wöchentlich für 50 Minuten statt. Eine ärztliche Überweisung ist nicht notwendig.

Kosten

Die Praxis wird als Privatpraxis für Psychotherapie in Köln-Lindenthal geführt. Eine direkte Abrechnung mit gesetzlichen Krankenkassen (GKV) ist daher nicht möglich.

Vor Therapiebeginn ist es sinnvoll, sich bei der Versicherung oder Beihilfestelle über die Voraussetzungen einer Kostenübernahme zu informieren. 

 

Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Psychotherapeut:innen (GOP/GOÄ)Je nach Versicherungsart bestehen folgende Möglichkeiten:

Private Krankenversicherung

Private Krankenversicherungen übernehmen in der Regel die Kosten einer ambulanten Psychotherapie bei approbierten Psychotherapeut:innen.

Die Höhe der Erstattung hängt vom individuellen Vertrag ab. Es empfiehlt sich, vor Therapiebeginn mit der Versicherung abzuklären:

  • ob Verhaltenstherapie im Tarif enthalten ist,

  • wie viele Sitzungen übernommen werden,

  • und ob ein Antrag erforderlich ist.
     

Das Honorar erfolgt nach der GOÄ/GOP.

Gesetzliche Krankenversicherung

Da kein Kassensitz besteht, kann mit den gesetzlichen Krankenkassen nicht direkt abgerechnet werden.
 

Unter bestimmten Voraussetzungen ist jedoch eine Behandlung im Kostenerstattungsverfahren möglich, wenn in zumutbarer Zeit kein Therapieplatz bei einer kassenzugelassenen Psychotherapiepraxis gefunden werden kann. Es empfiehlt sich, die erforderlichen Schritte zur Kostenübernahme vorab direkt mit der Krankenkasse abzustimmen.

 

Offene Fragen zur Kostenübernahme oder Antragstellung können im Erstgespräch besprochen werden. Dieses Gespräch ist kostenpflichtig, unabhängig davon, ob eine Erstattung durch die Versicherung erfolgt.

Selbstzahler:in

Psychotherapie kann auch privat bezahlt werden. Dies bietet den Vorteil, unabhängig von formalen Genehmigungen zu bleiben und den Therapiebeginn flexibel zu gestalten.


Das Honorar richtet sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeut:innen (GOP/GOÄ).


Privat gezahlte Therapiekosten können häufig steuerlich als außergewöhnliche Belastung geltend gemacht werden (§ 33 EStG).

Beihilfe

Beamt:innen und beihilfeberechtigte Personen können die Kosten einer Psychotherapie in der Regel anteilig erstattet bekommen.


Die Abrechnung erfolgt ebenfalls auf Grundlage der GOÄ/GOP.

 

Vor Beginn der Behandlung sollte geprüft werden, welche Unterlagen die Beihilfestelle für die Antragstellung benötigt.

Freie Heilfürsorge und Bundeswehr

Für Soldat:innen der Bundeswehr und Beamt:innen der Polizei werden die Kosten für eine psychotherapeutische Behandlung in der Regel vollständig übernommen.

Bundeswehr: In der Regel ist eine Überweisung durch den Truppenarzt erforderlich.

 

Freie Heilfürsorge: Die geplante psychotherapeutische Behandlung wird vorab bei der Freien Heilfürsorge angemeldet. Ich reiche hierfür einen Kostenvoranschlag mit Behandlungsplan ein. Nach der Prüfung, meist innerhalb von etwa vier Wochen, erfolgt eine Rückmeldung durch die zuständige Stelle. Nach Bewilligung kann die Psychotherapie in meiner Privatpraxis in Köln-Lindenthal direkt beginnen.

Coaching und psychologische Beratung

Psychologisches Coaching und psychologische Beratung fällt nicht unter den Leistungskatalog der Krankenkassen und ist daher privat zu zahlen.


Das Honorar wird vorab individuell nach Dauer und Umfang vereinbart.


Coaching kann persönlich in der Praxis, online oder als Walk-and-Talk-Angebot stattfinden.

bottom of page