top of page

ADHS-Diagnostik in Köln-Lindenthal

Strukturierte ADHS-Diagnostik für Erwachsene in Köln-Lindenthal – ab Frühjahr 2026

 

ADHS beginnt im Kindesalter – bleibt jedoch bei vielen Menschen erst im Erwachsenenalter als solches erkennbar. Betroffene berichten oft über Konzentrationsprobleme, innere Unruhe, emotionale Überlastung, Vergesslichkeit, Probleme in Beziehungen oder im Berufsleben.

Eine fachlich fundierte Diagnostik kann helfen, Beschwerden besser einzuordnen und ein transparentes Verständnis für die eigene Lebensgeschichte zu entwickeln.

In meiner Privatpraxis in Köln-Lindenthal biete ich eine strukturierte ADHS-Abklärung für Erwachsene an. Diese beinhaltet:

  • persönliche Gespräche zur Anamnese

  • klinische Interviews und standardisierte Testverfahren

  • individuelle Einschätzung und konkrete Empfehlungen zu therapeutischen oder ärztlichen Maßnahmen

Ziel ist eine klare, verlässliche Diagnose und ein Plan, wie der Alltag erleichtert und psychisches Wohlbefinden gestärkt werden kann. Die Diagnostik kann eine spätere Psychotherapie ergänzen – ist aber unabhängig von der Vergabe eines Therapieplatzes.

 

Bei Fragen oder dem Wunsch nach einer Terminvereinbarung können Sie sich gern direkt an mich wenden.

Schnelle ADHS Diagnostik in Köln
Freie Termine ADHS Diagnostik online

Ablauf der ADHS-Diagnostik

ADHS-Diagnostik für Erwachsene in Köln-Lindenthal

Viele Erwachsene erleben schon seit Jahren Schwierigkeiten mit Konzentration, innerer Unruhe oder Organisation, ohne zu wissen, dass eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) dahinterstecken kann. Eine fundierte ADHS-Diagnostik im Erwachsenenalter ermöglicht es, die eigenen Symptome besser zu verstehen und passende Wege im Umgang damit zu entwickeln.

 

Strukturierte und wissenschaftlich fundierte Diagnostik

Die Diagnostik in meiner Privatpraxis für Psychotherapie in Köln-Lindenthal erfolgt leitliniengerecht und nach anerkannten wissenschaftlichen Standards. Ziel ist eine differenzierte Einschätzung, ob eine ADHS vorliegt oder andere psychische oder körperliche Faktoren die Symptome erklären.

Bausteine der ADHS-Diagnostik

​​​​

Erstgespräch, Anamnese und Biografiearbeit

Erfassung aktueller Beschwerden, biografischer Hintergründe und bisheriger Erfahrungen.

Standardisierte Testverfahren und diagnostisches Interview

Einsatz validierter Fragebögen und klinischer Interviews (z. B. DIVA 2.0, WURS-K, CAARS) zur Selbst- und Fremdeinschätzung.

Auswertung und Rückmeldung

Besprechung der Ergebnisse, differenzierte Diagnosestellung und Empfehlungen für das weitere Vorgehen.

Schriftlicher Befundbericht

Auf Wunsch wird ein ausführlicher Bericht zur Vorlage bei Ärzt:innen, Behörden oder Arbeitgeber:innen erstellt.

​​​​

Zeitlicher Ablauf

Die Diagnostik erfolgt in der Regel über drei Termine, die innerhalb weniger Wochen stattfinden. Zwischen den Terminen werden standardisierte Fragebögen ausgefüllt. Die Ergebnisse werden abschließend ausgewertet und gemeinsam besprochen.

Kosten und Abrechnung

Die Abrechnung richtet sich nach der Gebührenordnung für Ärzte und Psychotherapeut:innen (GOÄ/GOP).

  • Privatversicherungen und Beihilfe übernehmen die Kosten meist vollständig oder anteilig – abhängig vom individuellen Tarif.

  • Selbstzahler:innen können die Diagnostik privat in Anspruch nehmen; die Gesamtkosten betragen ca. 690 Euro.

  • Gesetzlich Versicherte können die Leistung ausschließlich als Selbstzahler:innen nutzen, da keine Kassenzulassung besteht.

Eine vorherige Rücksprache mit der Versicherung oder Beihilfestelle wird empfohlen, um die individuellen Bedingungen zu klären.

Ziel und Nutzen

Eine strukturierte ADHS-Diagnostik hilft, eigene Verhaltensmuster besser zu verstehen, Überforderung und Selbstzweifel zu reduzieren und gezielt an Fokus, Selbstorganisation und Stressbewältigung zu arbeiten. Sie kann den Startpunkt für weitere therapeutische oder unterstützende Maßnahmen bilden – individuell, ressourcenorientiert und verständnisvoll begleitet.

Bei Interesse an einer ADHS-Diagnostik für Erwachsene können Termine ab Frühjahr 2026 vereinbart werden. Für weitere Informationen oder eine Terminvereinbarung nutzen Sie bitte das Kontaktformular oder schreiben Sie mir eine E-Mail. 

Marmor

Häufige Fragen

Wie lange dauert die Diagnostik?

In der Regel umfasst die Diagnostik drei bis maximal vier Termine. Die Terminvergabe wird individuell abgestimmt. 

 

Ist eine Online-Diagnostik möglich?

Auf Selbstzahler:innen-Basis kann die Diagnostik auf Wunsch vollständig oder teilweise online erfolgen. Details werden individuell abgestimmt.

 

Was passiert nach der Diagnosestellung?

Nach Abschluss der Diagnostik erfolgt ein ausführliches Auswertungsgespräch mit Empfehlungen zu Therapie, Coaching oder weiterer fachärztlicher Abklärung. Medikamentöse Behandlungen werden ausschließlich durch Fachärzt:innen für Psychiatrie oder Neurologie durchgeführt. Es ist grundsätzlich möglich im Anschluss eine ADHS-spezifische Behandlung in meiner Praxis zu beginnen, sofern freie Plätze vorhanden sind. 

 

Wird die Diagnose offiziell anerkannt?

Ja. Die Diagnostik erfolgt nach wissenschaftlichen Standards und wird von Ärzt:innen, Psychotherapeut:innen und Behörden grundsätzlich anerkannt.

bottom of page